...und auch Zeichnungen und Gemälde. (Bilder anklicken zum öffnen & schließen!)
Berncastel 1550 - Quelle ist mir nicht bekannt.
Berncastel 1550
(neu 7/18)
Welmenach
Matthäus (auch: Matthias) Merian, der Ältere (1593-1650)
Kupferstich aus "Topographia Germaniae" : Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis et Coloniensis", (Erzbistümer Mainz, Trier und Köln), 1646.
Originalbildgröße: 9 x 17 cm.
Merian, schweizer/deutscher Kupferstecher und Verleger, begann im Jahre 1642 mit der Herausgabe eines umfassenden Werkes ("Topographia Germaniae") mit mehr als 2000 Ansichten von Städten, Landschaften und Landkarten, die er zum Teil über Jahrzehnte hinweg gesammelt hatte. Die Texte zu seinem Werk schuf der zu seiner Zeit populäre Autor und Reiseschriftsteller Martin Zeiller (1589 - 1661).
Das als "Welmenach" betitelte Werk Merians stellt nach allgemeiner Auffassung Bernkastel dar. Welmenach laßt sich als das heutige "Wellmich", ein Stadtteil von Sankt Goarshausen am Rhein, identifizieren.
Wie bei seinem Stich "Berncastel" zeigt Merian Bernkastel noch mit seiner alten Stadtbefestigung, allerdings aus einem leicht veränderten Blickwinkel.
Es fehlt das Cusanusstift im Vordergrund. Dafür taucht am rechten Bildrand die "Burg Landshut" auf, die erst im Jahr 1692 durch einen Brand zerstört wurde.
Textquelle: http://www.alt-bernkastel.de
Berncastel um 1648
Berncastel
Matthäus (auch: Matthias) Merian, der Ältere (1593-1650)
Kupferstich aus "Topographia Germaniae" : Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis, Trevirensis et Coloniensis", (Erzbistümer Mainz, Trier und Köln), 1646.
Originalbildgröße: 13 x 18 cm.
Berncastel um 1648
Berncastel
Aus Daniel Meisner/ Kieser / Furck Thesaurus Philopoliticus/ Meisner´s Politisches Schatzkästlein
Meisner 1678
(neu 7/18)
Berncastel 1598 - in Band V der "Civitates Orbis Terrarum" von Braun und Hogenberg.
Berncastel 1570
(neu 7/18)
Berncastel 1570
(neu 7/18)
Berncastel um 1560 - Quelle ist mir unbekannt
Berncastel 1560
(neu 7/18)
Bodmer/Hegi 1831. Quelle: Kreis Bernkastel-Wittlich,
Jahrbuch 1983 S. 139
Bodmer/Hegi 1831. Aquatinta coloriert von Franz Hegi nach Bodmer bei J. Hölscher, Koblenz, 1831. Quelle: Commons Wikimedia
Bodmer 1837. Quelle: Kreis Bernkastel-Wittlich,
Jahrbuch 1988 S. 109
Bodmer/Kegi 1841. Quelle: Die Mosel von Metz bis Koblenz mit einer Karte und 32 Aquatinta-Radierungen von Carl Bodmer.
Coblenz 1841 Verlag von J. Hölscher
Bodmer/Kegi 1831
Bodmer/Kegi 1831
Bodmer 1837
Bodmer 1841
(neu 7/18)
"Berncastel und Cus" - "n.d. Natur von C. Bodmer - in aquatinta von R. Bodmer".
Aquatinta v. R. Bodmer n. C. Bodmer, 1841. Quelle: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Spandauer Str. 29, Berlin.
Bodmer 1841
(neu 11/2020)
Radierung von Sir Ernest George (*1839 - +1922) "Etchings on the Moselle"
Teilansicht der Dorfstrasse mit Blick auf die Ruine bei Bernkastel - Kues.
"Cus - A village street, the Schloss of Berncastel in the distance"
Bild No. IX des Buches "Etchings on the Mosel", Ernest George, London 1873
"Mühle bei Berncastel" - Stahtlstich aus "Das kleine Universum", Artistischer Verlag J. Scheible, Stuttgart 1841.
Mühle bei Berncastel. Um 1850. Lithographische Anstalt Oeser, Langensalza.
Mühle bei Berncastel. T.S. Boys n. Clarkson Stanfield (1793-1867 ) aus Sketches of the Moselle, the Rhine and the Meuse b. Hodgson & Graves, London, 1838.
Quelle: Kunsthandlung Goyert, Hahnenstr. 18, Kön
"Berncastle on the Moselle". Clarkson Stanfield (1793-1867) 1852
George um 1873
Mühle bei Berncastel
Mühle bei Berncastel
(neu 11/2020)
Mühle bei Berncastel
(neu 11/2020)
Stanfield 1852
(neu 11/2020)
Ansicht von Berncastel an der Mosel
George 1873
George 1873
Der Begleittext von George Plate VII 1873 lautet:
|
Plate VII
Berncastel - The Church and the
School.
Descending the river from Trier, we
find the scenery pleasing and the
country hilly, compared with the
Upper Mosel; hut as the famous
smelling furnaces of Quint come in
view, tall chimneys and much smoke
make an unpleasant interruption. The
much esteemed iron which is so
abundant in the surrounding country,
has given a rich red colour to the
Mosel banks throughout this district.
As we reach Neumagen, Pisport, and
Mulheim, we begin to realise the
beauty of the river; but, with our
penchant for old buildings, we are not
tempted to disembark till Berncastel
comes in sight. Here the Hundsrück
mountain rises abruptly from the river;
a shattered Schloss with its one
remaining tower crowning the height.
Vineyards climb to the very castle,
and contend for foothold with the big
boulders and crags of the precipitous
rock. Where the mountain has yielded
a little space between itself and the
river, is placed the picturesque town
of Berncastel.
The tower shown in our sketch is all
that remains of a grand church and
convent, which, but a few years
since, were swept away by fire,
together with many old houses. This
tower, which is built of rough slag of
the dark iron stone, has acquired,
through age, a charming variety of
colour. It rises square and straight till
at its four corners it breaks out into
bartizans, which are roofed with the
small rounded slates that form a
characteristic feature of the Rhine
country. These slates, which appear
in many of our etchings, are rounded
and laid diagonally, thus suggesting
the scales of a fish or the plumage of
a bird. They are seen not only on the
roofs, but over the walls, and with
their varying colour and broken
texture, look silver-grey in the sunlight,
and of a rich deep tone in the shade.
|
The old building beneath the tower
with a huge glare roof and angle
turrets, is the parish-school; and
during school-time not a child is seen
in the streets. Often did we bless the
Prussian system that secured to us
certain hours of unmolested
sketching. But when school was
over, the little town swarmed with
children. In answer to our expression
of astonishment at the prolific
population, our host said, "That is
how we conquered the French."
Berncastel possesses a little square,
delightful in its quaint completeness.
Every house round it is an old house,
and each has some distinctive
feature. One has an oriel window,
another a curious angle turret; all
have the upper storeys overhanging,
with richly-carved timbers, and are
finished with steep gables, and rare
old finials of iron or lead. These
wooden houses lean to the right and
to the left, but they hold each other
up, and if spared by fire will outlast
most of our modern brick walls. In one
corner of the square is a fountain with
a curious figure of Justice at the top,
and round it is some interesting
metal-work.
Never, even in Nuremburg, have we
seemed so to live in the past, as
during our stay in this little town. No
new buildings or modern costumes
disturb the antique impression. Once
entering the square at twilight when
the gables rose dark against the sky,
and lamps flickered here and there
through the lattice panes, as we
peeped through a tavern window
some burghers were singing over their
wine, and we could fancy we had
before us a living Teniers or Ostade.
The steamer which left us at
Berncastel was the last of the season,
for in the hot weather the Mosel
(above Cochem) becomes too dry for
navigation. These steamers have no
resemblance to those of the Rhine,
but are dirty, busy, little boats, carrying
the necessaries of life to the small
towns that are yet spared the railway
whistle. To illustrate the importance of
these boats, we may mention that
during our stay at Berncastel there
was no beer in the place, a concert
having been given at which it had all
been consumed. The steamer to
which the town trusted for a supply
had been untimely stopped. There
was yet the Mosel wine to fall back
upon.
|
|

Th. Weber um 1875
Holzschnitt aus einem holländischen Buch. Grafik von Theodor Alexander Weber
(* Leipzig 1938 - + Paris 1907).
Verlag: vermutlich: De Rijn, van zijn Oorsprong tot aan Zee, van Egmond & Heuvelink, Arnhem 1880.

Th. Weber um 1875
Holzschnitt aus einem englischen Buch. Grafik von Theodor Alexander Weber
(* Leipzig 1938 - + Paris 1907).
Verlag: vermutlich: THE RHINE: from its Source to the Sea. John C. Winston Company, Philadelphia, 1898

Th. Weber um 1875
Holzschnitt aus einem englischen Buch. Grafik von Theodor Alexander Weber. Nicht koloriert.

Heilig Geist um 1840
Heilig Geist Kirche, J.D. Harding um 1840 Das Bild ist seitenverkehrt.

Heilig Geist um 1900
(neu 7/18)
Heilig Geist Kirche, J.C. Claike, Wasserfarbe. Offenbar von Harding abgekupfert (..oder abge´wasserfarbt...).
Ich denke, die Autor-Bezeichnung enthät einen Schreibfehler und müsste lauten: "J.C.Clarke" =
Joseph Clayton Clarke, 1857 - 1937, eigentlich Dickens Illustrator..

Künstler Vermerk

Th. Weber um 1875
Holzschnitt aus einem deutschen Buch. Grafik von Theodor Alexander Weber (* Leipzig 1938 - + Paris 1907).
Das Bild ist falsch bezeichnet mit "Parthie aus Trarbach": Es zeigt das Bernkasteler Stadttor ("Heilig-Geist-Tor") an der Straße, die zum Hunsrück führt.
Verlag: Rheinfahrt. Von den Quellen des Rheins bis zum Meere. Stieler, Wachenhusen, Hackländer. Stuttgart, Verlag von A. Kröner, 1875
Heilig Geist Kirche, erbaut 1672, mit Durchfahrt in die Stadt - Leyendecker 1870.
Leyendecker Foto: Heilig Geist 1870
Berncastel - Joseph Mallord William Turner (1775-1851), ca. 1824.
Wiliam Turner unternahm im Jahr 1824 eine Moselreise, die ihn auf seinem Weg von Trier nach Koblenz am 30. August auch Bernkastel und Kues passieren ließ.
Er bereiste die Mosel per Schiff und hielt seine Eindrücke zunächst nur in Skizzenbüchern fest, aus denen dann - oft erst Jahre später- in seiner Heimat England seine Werke entstanden. Man vermutet, dass Turner die Ansicht von Bernkastel erst im Jahr 1830 malte und es damit auch erklärlich ist, dass die Details des Gemäldes nicht ganz mit der Realität des Motivs übereinstimmen.
Das Bild befindet sich im Besitz der Stadt Bernkastel-Kues.
"Bernkastel mit Burg Landshut ist vom gegenüberliegenden Ufer aus gesehen, mit Kues zur Rechten. Auf der Mosel herrscht geschäftiges Treiben: Die Rollfähre, voll mit Passagieren, wird von ihrem Bootsführer gesteuert, und in einem anderen Boot steht ein stämmiger Mann, der von einem bellenden Hund am rechten Ufer beobachtet wird. Zwei faulenzende Bootsführer und ein sich vergnügendes Paar bieten einen Einblick ins "bukolische Volksleben"; in seinen Bauern- und Matrosenszenen lehnte sich Turner häufig an holländische Genremaler wie David Teniers d.J. an. Das Bild zeigt also einen wohl ausbalancierten Kontrast zwischen den in einem gehobenen, eher subtilen Stil gemalten Gebäuden im Hintergrund und der nüchternen Lebenswirklichkeit am Flußufer."
(Cecilia Powell im Katalog "Turner in Germany"/Deutsche Übersetzung: Wolfgang Himmelberg)
Text : Dank an die alten Pfeifer Seiten www.alt-bernkastel.de
Berncastel - gleiches Bild ofer eine Variante? Quelle: Archiv "tz".
Berncastel - Eine andere Variante von Turner
Turner um 1839
(neu 7/18)
Turner um 1839
(neu 7/18)
Turner um 1839
(neu 7/18)
Harding um 1836
Harding um 1836
(neu 7/18)
Harding um 1837
(neu 11/20)
Harding um 1837
(neu 11/20)
Ansicht - Lithographie von Gebr. Becker, Koblenz, bei Fr. Lintz in Trier
Becker 1842
(neu 11/20)
Fowler Studie 1837
(neu 11/2020)
Watermill 1876
(neu 11/2020)
"Ansicht von Berncastel an der Mosel"
Bild aus dem Buch "Malerische Ansichten des Rheins, des Hardt, und Taunusgebürges : in 72 Blättern; mit einem kurzen Texte / gez. von Fries..", Heidelberg ca. 1820.
Quelle: Das rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal
Text
Ansicht von Bernkastel an der Mosel - Schnell 1826 bei J. Engelmann, Heidelberg - coloriert
Ansicht von Berncastel an der Mosel
Schnell um 1826
(neu 11/20)
Holzstich, gezeichnet von Hubert Clerget, graviert von von Navellier-Marie um 1881.
Holzstich, gezeichnet von Hubert Clerget, graviert von von Navellier-Marie um 1881 und handcoloriert.
Vermutlich aus "De Coblens à Trèves" von G. M. de Bourdelois, Metz, Gerson-Léy & Alcan, 1840. Lith. De Dembour & Gangel, Metz.
Etwa 1840
Navellier & Marie um 1881
Navellier & Marie um 1881
Vue de Berncastel
(neu 11/2020)
Bernkastel - bei J.R. Schuhmacher in Cöln
Cues - bei J.R. Schuhmacher in Cöln
Schuhmacher 1839
(neu 11/2020)
Schuhmacher 1839
(neu 11/2020)
Zinkographie Rathaus 23. Juli 1909"
Zinkographie Tiefenbachstraße 23. Juli 1909
Zinkographie Römerstraße 23. Juli 1909
Markt um 1880
(neu 11/20)
Rathaus 1909
Tiefenbachstr. 1909
Römerstr. 1909
Aus einem englischen Buch, irrtümlich als Trarbach bezeichnet - Holzstich von Bertrand
Aus einem französischen Buch - irrtümlich als Trarbach bezeichnet - Holzstich von Bertrand - Dessin de Stroobant
Aus einem englischen Buch, irrtümlich als Trarbach bezeichnet - Holzstich von Bertrand coloriert
Landshut (Berncastel) von Fritz Quant, Trierer Maler und Grafiker (1888 - 1933)
An der Mosel von U. Schultheiß, Nach einer 'Radirung' im Verlage von Stiefbold & Co. in Berlin, aus "Ueber Land und Meer"
1859 begonnen, erschien "Über Land und Meer" bis nach dem Ersten Weltkrieg, es wurde nach der Inflation 1923 eingestellt.
Bertrand um 1879
Bertrand um 1879
(neu 7/18)
Bertrand um 1879
Quant um 1920
um 1900
Aus Bernkastel, ˜1880
(neu 11/2020)
Aus Bernkastel, ˜1880
(neu 11/2020)
Bernkastel, ˜1880
(neu 11/2020)

Fachwerkhäuser
Originalzeichnung von (Franz) F. Brantzky (1871-1945)- erschienen in der Zeitung "Illustrirte Welt", Jahr unbekannt, in einem Artikel von (Emil) E. Peschkau (1856-nach 1930): "Mosellandschaft".

Fachwerkhäuser
Dies sind die Häuser in der alten Römerstr., die auf der Grafik links gezeichnet sind. (Postkarte um 1907)

Rummelspacher um 1890 (neu: 6.4.2018)
Das Bild dieses Gemäldes hat mir freundlicherweise Piotr Zablotny aus Plońsk - Polen zur Verfügung gestellt - vielen Dank. Joseph Rommelspacher
(* 1852 + 1921) war ein bekannter Landschaftsmaler. Auf der Weltausstellung in Chicago 1893 stellte er auch Bilder von der Mosel aus.
Das Bild zeigt vermutlich eine Szene am Tiefenbach

Rummelspacher um 1890
Signatur

Carabain 1
(neu 10/7/18)
Etwa 1862: "Une rue à Berncastel - Moselle" von Jacques François Carabain, Belgien, 1834 - 1933
Image thanks to Artnet

Carabain 2
(neu 10/7/18)
Etwa 1862: "Une fontaine à Berncastel" von Jacques François Carabain, Belgien, 1834 - 1933
Image thanks to Artnet

Carabain 3
(neu 10/7/18)
Etwa 1862: "Vue arrière de l'Hotel de Ville à Berncastel" von Jacques François Carabain, Belgien, 1834 - 1933
Quelle: Google - eigentliche Quelle verloren gegangen.

Carabain 4
(neu 10/7/18)
Etwa 1862: "Berncastel - Moselle" von Jacques François Carabain, Belgien, 1834 - 1933
Image thanks to Kunstkopie

Carabain 5
(neu 10/7/18)
Etwa 1862: "Market Scene Berncastel", von Jacques François Carabain, Belgien, 1834 - 1933
Image thanks to Mutual Art

Victor Carabain 4
(neu 30/7/18)
"Une rue à Bern Castel (Moselle), von Victor Carabain, Belgien, (c.1863-1942)
Image thanks to Blouinartinfo
"Château de Berncastel, vue de Kues, Moselle" - aus "Souvenirs de Voyage, Dessines après Nature par le Baron de Bar, et
Litographés par François Louis Français. Druck Lemercier & Cie., Paris, ca. 1890.
Quelle: Das rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal
"Bernkastel, bords de la Moselle" aus "- aus "Souvenirs de Voyage, Dessines après Nature par le Baron de Bar, et
Litographés par François Louis Français. Druck Lemercier & Cie., Paris, ca. 1890.
Quelle: Das rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal
"Ravins près Bernkastel, route du Hundsruck" - aus "Souvenirs de Voyage, Dessines après Nature par le Baron de Bar, et
Litographés par François Louis Français. Druck Lemercier & Cie., Paris, ca. 1890
Quelle: Das rheinland-pfälzische Digitalisierungsportal
Château, ˜1890
(neu 11/2020)
Bernkastel, ˜1890
(neu 11/2020)
Ravins, ˜1890
(neu 11/2020)
Burg zu Berncastel, ˜1905
(neu 11/2020)
Panorama v.d. Burg, ˜1905
(neu 11/2020)
Berncastel a.d. Mosel, ˜1905
(neu 11/2020)
Burg Landshut, ˜1910
(neu 11/2020)
Moselpartie, ˜1910
(neu 11/2020)

Fritz Seeger 1922 etwa
Bild von Fritz Seeger um 1922. Quelle: Facebookseite von Gerhard Kluth.

Wille 1921
Fritz von Wille 1921, dem Jahr, in dem der hier gezeichnete Pulverturm
abbrannte.
Quelle: Kreis Bernkastel-Wittlich,
Jahrbuch 1983 S. 88

Cusanus Haus 1921
....und die Rückseite des Cusanus Geburtshauses, Autor nicht angegeben.
Quelle: Kreis Bernkastel-Wittlich,
Jahrbuch 1991 S. 88

Quant um 1930
"Bernkastel" von Fritz Quant, Trierer Maler und Grafiker (1888 - 1933)

Ölbild Bernkastel
Bernkastel in Öl auf Faserplatte von F. oder J. Hundemer, 590*450 mm incl. Rahmen. Um 1935 eventuell - neuere Brücke.
Für das Foto des Bildes Dank an Herrn Thomas Bach aus Monzelfeld.

Ölbild Bernkastel
Die Signatur

Terwei
(neu Dez 2018)
"Bernkastel" von Wilhelm Terwei (1875-1946), Morbacher Maler und Grafiker. Eventuell um 1920.

Kues
(neu Dez 2018)
Kues um 1920 eventuell - Maler: Peter-Paul Müller-Werlau (1866-1949).

Bernkastel
(neu 11/2020)
Anton Leidl (1900-1976) "Bernkastel". Öl / Leinwand.
Hier noch ein paar Irrtümer:

Berncastel
= Trarbach um 1885
Es steht Berncastel drauf, das ist aber ein Stecherirrtum - das Bild zeigt Traben-Trarbach.
Dies ist eine Ansicht des Ortsteils Trarbach aus etwa 1885 mit der Evangelischen Kirche (Peterskirche) und oben der Ruine der Grevenburg.

Trarbach
= Bernkastel ~1875
Siehe auch oben: Holzschnitt aus einem deutschen Buch. Grafik von Theodor Alexander Weber (* Leipzig 1938 - + Paris 1907).
Das Bild ist falsch bezeichnet mit "Parthie aus Trarbach": Es zeigt das Bernkasteler Stadttor ("Heilig-Geist-Tor") an der Straße, die zum Hunsrück führt.
Verlag: Rheinfahrt. Von den Quellen des Rheins bis zum Meere. Stieler, Wachenhusen, Hackländer. Stuttgart, Verlag von A. Kröner, 1875