....Graacherstraße / Hebegasse - fast alles hier verdanke ich dem Archiv von "tz", das er mir zur Verfügung stellt. Danke Helmut!
1857: Brand der Graacherstr.
Meldung 1857 über den Brand Graacherstr.
1858 Katasterkarte
Katasterkarte 1858
etwa 1900 Katasterkarte
Katasterkarte etwa 1900
etwa 1960 Katasterkarte
Katasterkarte etwa 1960
1920-30er Zeitungsanzeigen
Zeitungsanzeige 1930er
Zeitungsanzeige 1930er
Zeitungsanzeige 1930er
1932 TZ Preisliste
"tz" Preisliste 1932
Peter Krämer etwa 1985: Graacher Straße
Peter Krämer 1950er Graacher Straße
Hans Eßlinger 1954: Stadttore
Eßlinger 1954 Text Stadttore
Hans Eßlinger um 1955: Die Grä'jer Port
Eßlinger 1955 Gedicht
Bernkasteler Zeitung 1959: Graacher Tor
Bernkasteler Zeitung 1959: Graacher Tor
1981: Graacher Tor
Text zum Graacher Tor 1981
Museum 1985: Graacher Tor
Torfest Tormuseum 1985
Peter Krämer etwa 1985: Graacher Tor
Peter Krämer 1985 Graacher Tor
Bernkasteler Zeitung zum Bärenpütz 1968
Bernkasteler Zeitung zum Bärenpütz 1968
Bernkasteler Zeitung zum Bärenpütz 1968
Bernkasteler Zeitung zum Bärenpütz 1968
Pfadfinder zum Bärenpütz 1968
Pfadfinder zum Bärenpütz 1968
Altstadt wird schöner
Landeszeitung 1970
Graacherstr. autofrei
Wochenspiegel 1988
Wochenspiegel 1988
Vertrag 1905 Stadt / Gebr. Eich
Vertrag 1905 Stadt / Gebr. Eich
Versicherungsliste
Provinzial Versicherungsverträge
Provinzial Versicherungsverträge
Provinzial Versicherungsverträge
Der Bereich Graacherstraße - Hebegasse

1891
26. Juli 1891: Ein Foto anlässlich der 600-Jahr Feier der Stadt Bernkastel. Das Foto wurde auf dem Rauschenpütz (Bärenpütz)
aufgenommen als "Moment-Aufnahme" von dem Trierer Fotograf Nicola Gary.
Weiß jemand mehr?
Quelle: Archiv "tz".

1891
Ich kann leider die Inschrift auf dem Haus hinter der Tanne nicht entziffern.

um 1880
Leyendecker Foto: die Bärenpumpe auf dem alten Rauschenpütz. Gefesselter Bär mit Stadtwappen.
Quelle: Archiv "tz".

um 1880
Alte Pumpe mit dem Bä (Rauschenpütz damals genannt) und Kaufhaus Eich.
Quelle: Archiv "tz".

um 1890
Am Bärenpütz, abgerissen 1899. Der Bär ist heute am Haus Graacherstr. 25.
Quelle: Archiv "tz".

um 1900
Das Kaufhaus Eich, im linken Teil die "Puppen & Spielwarenausstellung. Das Foto ist von Franz Kaiser, der damals noch sein Atelier im
Graacher Tor hatte (später, um 1910, am Moselbahnhof).
Quelle: Archiv "tz".

um 1900
Schaufensterdekoration des Kaufhauses Eich um die Jahrhundertwende 1900.
Quelle: Archiv "tz".

vor 1899
Foto: der Bärenpütz vor 1899
Quelle: Archiv "tz".

um 1920
Das Transportgewerbe seinerzeit vor Gyr & Hundemer..
Quelle: Archiv "tz".

um 1920
Werbetafel des Kaufhauses Eich. Das Foto ist von Gebr. Kaiser.
Quelle: Archiv "tz".

um 1940
Frau Lena Eich geb. Dahm mit Sohn Fritz und Hund Ajax um 1940 herum. Der Unteroffizier Fritz war später
Kriegsgefangener in Camp Scottsbluff, Nebraska.
Quelle: Archiv "tz".

um 1940

Datum unbekannt
Zeichnung des Bären am Haus Eich. Zeit unbekannt. (Mineros ist ein Naturstein-Restaurier-Mörtel)
Quelle: Archiv "tz".
Graacherstraße 25 (alt:80) - wechselnde Bärfarben in der Werbung! Und andere Hausnummern.

Gebr. Eich 1879 Römerstr.
Die Gebr. Eich waren damals in der Römerstr. - 1879.

16. Februar 1896
Anzeige vom 16. Februar 1896: bei Gebr. Eich ist der Bär braun.
Quelle: Archiv "tz".

22. März 1896
Anzeige vom 22. März 1896: Ganz schön reißerisch, diese Werbung. Der Bär ist jetzt gefleckt.
Quelle: Archiv "tz".

2. April 1896
Anzeige vom 2. April 1896: Jetzt ist er roth(sic!).
Quelle: Archiv "tz".

1890er
Delikatessengeschäft Risch. Nr. 90 ist wohl die spätere Nr.3, später Fleischerei Pütz.

1896
Fleischerei Pütz sucht Lehrling.

6.9.1894
Geschwister Steigerwald in Nr. 94, heute Nr. 6.

15. Mai 1898
Anzeige vom 15. Mai 1898: Jetzt ist er endlich golden!
Quelle: Archiv "tz".

1910
Werbung der Gebr. Eich in 1910.
Quelle: eigenes Archiv.

26. März 1933
Anzeige vom 26. März 1933: Schwarz-weiß-rot und Hakenkreuz - für jeden etwas.
Quelle: Archiv "tz".

1948
Gyr & Hundemer 1948

1950
Gebr. Eich 1950

10. April 1909
Bernkastel - Graachertor mit Graacherstrasse
Verlag: Kunstverlag Schaar & Dathe Comm Des Akt Trier.
gelaufen am 10.4.1909 von Berncastel-Cues nach Wintersdorf/Thüringen.

um 1910
Bernkastel - Graacher Tor
Verlag: Stengel & Co. G.m.b.H., Dresden, Nr. 56121
nicht gelaufen.

5. April 1944
Bernkastel-Kues a.d. Mosel - Graacher Tor
Verlag: Emil Günther, Bernkastel-Kues, Marktplatz
gelaufen am 5. April 1944 von Bernkastel-Kues nach Wackernheim bei Mainz.

um 1960
Bernkastel-Kues - Graacher-Tor
Verlag: Gebr. Metz, Tübingen, 1007 E 24 eOc Echte Photographie, Metz Fotokarten
nicht gelaufen.

2005
Bernkastel-Kues - Graacher-Tor
Verlag: Gebr. Metz, Tübingen, 1007 E 24 eOc Echte Photographie, Metz Fotokarten
nicht gelaufen.

1935 etwa
Berncastel, Graacher Tor, Feldseite
Verlag: Aufnahme: Staaliche Bildstelle / Deutscher Kunstverlag, Berlin, W 8.

St. Michael
Die Figur des St. Michael im Graacher Tor. Übliche Aufschrift auf dem Schild: "Quis ut Deus" = "Wer ist wie Gott" = wörtliche Übersetzung des
hebräischen Namens Michael.
Bildquelle: Festschrift "125 Jahr Kolpingfamilie 'St. Michael' Bernkastel" 1981
Der Blick hinauf zum Graacher Tor:

Anzeige 1894 des Photographen Franz Kaiser.
Anzeige in der Bernkasteler Zeitung: Am 15. Januar 1894 eröffnet Franz Kaiser eine "Photographische Anstalt" in der Graacherstraße.
Später im 20. Jahrhundert hieß die Anstalt "Gebr. Kaiser". Kaiser war damit wohl etwas früher als Josef Junk in Bernkastel
als Fotograf tätig. (Quelle: "TZ" Archiv)

Kaiser Foto
Kabinettfoto von Kaiser - Graacherthor

1932
Familie Heinen-Stättgen vorm Haus.
Quelle: Archiv "tz".

1932
Familie Heinen-Stättgen vorm Haus.
Quelle: Archiv "tz".

1930er ?
Aus den 1930er eventuell? Letztes Stück vor dem Tor (Nr. 12 - 15). Laut Beschriftung von links: Helene Stättgen geb. Martini,
Anna Maria Velten geb. Meyer, Elisabeth (Elis) Schlosser und Stefan Thomi, Sparkassenangestellter.
Quelle: Archiv "tz".

1930-35 etwa
Ein wenig durch das Tor hindurch an der Wingertsmauer vom alten Graacher Weg stehen
Nikolaus Schlosser (*29.10.1880 in Berncastel) und sein Sohn Joseph (*14.05.1906) aus der Hebegasse 6 und stolze Mitglieder des Roten Kreuzes.
Für das Bild Dank an Herrn Ewald Feld.

Haus Nr. 13 um 1950
Trude Brabender um 1950

1920er
Foto: die Graacherstraße in den 1920ern (?) links oben. Ganz links die Maschinenstrickerei von Frau Heinen.
Quelle: Archiv "tz".

1926
Der Friseur Güls im Dezember 1926. Rechts Jakob Adler, auch Frisör.
Quelle: Archiv "tz".

1926
Die eröffnungsanzeige am 27. November 1926.
Quelle: Archiv "tz".

1930er
Foto: die Graacherstraße in den 1930ern. Rechts oben das Ladenschild von "tz"
Quelle: Archiv "tz".

1930er
Foto: die Graacherstraße in den 1930ern (?) etwa gegenüber des heutigen Geschäftes für Christbaumschmuck, Haus Wilbert. der rechte ist Peter Lux laut
Beschriftung und der Uhrmacher weiter oben heiß Mark oder Marx, vorher Musikhaus Wilwertz (Nr. 12).
Quelle: Archiv "tz".

TZ Laden 1938
Innenansicht des TZ Ladens in 1938. Frau Theis-Zimmer hat am 1. Januar 1935 für dieses Haus eine Provinzial-Feuerversicherung abgeschlossen. Julius Levy
hat in diesem Haus am 8. Januar 1935 sein Hab & Gut versteigert. Das dürfte dann auch etwa der Umzugstermin für das "tz"-Geschäft gewesen sein
von der unteren Graacherstr.
Quelle: Archiv "tz".

2000-05 ?
Hausnummern 20, 21 & 22 ums Jahr 2000-05. Nach dem Geschäft von TZ war in diesem Laden Nr. 21 ein Freiseurgeschäft: Biosthetiksalon Valentine.
Quelle: Archiv "tz".
Graacherstraße 21 (alt:76) - wechselnde Ladeninhaber!

30. Juli 1869
Anzeige vom 30. Juli 1869: Die Gaststätte "Zur Goldenen Traube" muss schließen.
Quelle: Archiv "tz".

1877
Anzeige von 1877: Salomon Barme hat die Traube als Geschäft übernommen.
Quelle: Archiv "tz".

Oktober 1888
Anzeige vom Oktober 1888: Salomon Barme hat ein umfangreiches Sortiment. Kein Wunder, dass er Lagerüberfüllung hat. Neben der Nr. 21 war das Gasthaus "Zur goldenen TRaube", sagt die Anzeige.
Quelle: Archiv "tz".

7. Januar 1889
Rechnung des Uhrmachers Graacherstr. Nr. 11 (alt 99 ?) an den Gesangverein / Schuhmacher Fridolin Marx für einen Regulator.
Quelle: Archiv "tz".

5. November 1895
Rechnung des Sattlers Matthis Müller an den Gesangverein : "Ein Koffer lakiert mit Schlüssel und neuen Schnallen 1,75 Mark,
den Riemen neu angeschlagen (?) 0,50 Mark.
Quelle: Archiv "tz".

19. März 1896
Anzeige vom 19. März 1896: Was Salomon Barme alles anbietet. Damals hatte die Graacherstr. 21 noch die Nummer 76.
Quelle: Archiv "tz".

26. November 1896
Anzeige vom 26. November 1896: Salomon Barme.
Quelle: Archiv "tz".

29. September 1898
Anzeige vom 29. September 1898: Was Salomon Barme sonst noch alles anbietet.
Quelle: Archiv "tz".

28. Oktober 1906
Anzeige vom 28. Oktober 1906: Was M. Fränkel alles anbietet.
Quelle: Archiv "tz".

17. April 1909
Anzeige vom 17. April 1909: Ausverkauf bei M. Fränkel.
Quelle: Archiv "tz".

27. Juni 1909
Anzeige vom 27. Juni 1909: M. Fränkel verkündet die Geschäftsübergabe an Julius Levy.
Quelle: Archiv "tz".

21. Februar 1914
Anzeige vom 21. Februar 1914: Inhaber ist nun Julius Levy.
Quelle: Archiv "tz".

27. November 1926
Anzeige vom 27. November 1926: Julius Levy ist nun am Gestade 4 gegenüber dem Kleinbahnhof (ehemalige Dillinger'sche Brauerei, heute "Altes Brauhaus").
Quelle: Archiv "tz".

27. November 1926
Anzeige vom 27. November 1926: Im Ladengeschäft in der Graacherstr. 21 ist eine Färberei.
Quelle: Archiv "tz".

1926
Die eröffnungsanzeige am 27. November 1926.
Quelle: Archiv "tz".

8. Januar 1935
Anzeige vom 8. Januar 1935: Julius Levy versteigert seine Habe. Er ist aber auch noch immer im Haus Graacherstr. 21. Von freiwillig kann ja in 1935 für einen Juden keine Rede sein!
Quelle: Archiv "tz".

um 1950
"tz" Helmut Theis um 1950
Und gegenüber gabs Gebetbücher und Grammophonplatten:

22. November 1896
Ww. Lor. Rottmann. Vermutlich heutige Nr. 10, damals Nr. 98.

um 1910
Auch einen Grammophon-Laden gab es um 1910 in Haus Nr. 12 (alte Nr. 100 ?).
Die Mitte der Graacherstraße ist nicht ganz so gut mit Bildern vertreten. Es ist ja auch einfacher, die Straße rauf oder runter
zu fotografieren als quer.

wann? 1920er?
Abzweig der Hebegasse. Lutscher & Leiter waren genug der Kinderunterhlatung. Noch sieht dieses Eckhaus etwas besser aus!
Quelle: Archiv "tz".

wann? 1920er?
Nikolaus Schlosser mit Frau Elisabeth und Mariechen Velten. Das Haus kann ich nicht identifizieren, auch nicht das Jahr.
Quelle: Archiv "tz".

1936
Foto: die Graacherstraße in 1936. Auf beiden Bilder sieht man hinten rechts das Ladenschild des Geschäftes "tz" (steht für Nicola Theis-Zimmer, die das Geschäft führte).
Außerdem gab es in der Straße noch: links: Gasthaus Mechtel, Mathias Müller, Sattlermeister, Eisenwaren Rüdinger, Geschwister Rottmann Schreibwaren;
rechts: Haus Eich, Bäckerei Gindorf.
Quelle: Archiv "tz".

15.10.1988
Eröffnung der Fußgängerzone Graacherstraße am 15. Oktober 1988 durch Bürgermeister Heinz Grundhöfer. Links mit dem
blauen Hemd: Helmut "tz" Theis.
Quelle: Archiv "tz".

Haus Nr. 95 (neu 7), 1873
Sommermäntel von Mayer.

Haus Nr. 95 (7), 1876
L. Mayer in der Graacherstraße 95 hat Stoffreste zu Weihnachten 1876.

Haus Nr. 97 (9), 1896
1. November 1896: L. Mayer ist ins übernächste Nachbarhaus umgezogen (untere Ecke Hebegasse).

Haus Nr. 97 (8), 1896
1. November 1896: L. Mayer.

1898
1898: L. Mayer.

etwa 1898
etwa 1898: L. Mayer.

Haus Nr. 22 um 1950
"Elektra" Hermann Klinger um 1950. Haus Nr. 22 (alt: 77). Früher erst Moritz Döblin (um 1901), dann Dr. Salomon Döblin (um 1922).

Elektra 1957
"Elektra" Hermann Klinger 1957. Eine Zahlungsaufforderung. Für die Bilder Dank an Herrn Ewald Feld, Bernkastel-Kues.

Elektra 1957
"Elektra" Hermann Klinger 1957. Eine Zahlungsaufforderung. Für die Bilder Dank an Herrn Ewald Feld, Bernkastel-Kues.

Haus Nr. 24 1950
Arnold Syré 1950

Haus Nr. 8, 1950
Julius Andres, 1950

Haus Nr. 8, um 1950
Julius Andres um 1950
Das Bild links hat keine besonders gute Qualität, ist aber wichtig. Es zeigt a) den ersten "tz"-Laden weiter unten in der Graacherstr.
(links im Bild ist das Logo zu erkennen) und b) meinen Freund (und einer meiner Materialgeber) "tz" als kleinen Jungen (der kleine von den beiden).
Die Anzeige zeigt den Nachfolger von "tz" in diesem Haus.
Das dritte Bild, na ja, ein Amateurfoto. Es gab noch kein Samsung Galaxy S9 Edge. Ein wenig von dem mittleren Bereich ist ja drauf. Der Opel Olympia Rekord kam 1953 raus.
Und rechts ein kleiner Blick in die Hebegasse.

TZ Laden und 'klein TZ' um 1932
Graacherstr. um 1932 - links das erste TZ-Geschäft. Vor dem Kopf des dort gehenden Mannes das berühmte Logo!
Quelle: Archiv "tz".

1935
Graacherstr. 6 - Eisenhandel in 1935.
Quelle: Archiv "tz".

um 1953-55
Mittlerer Teil der Graacherstr. mit 1953er Opel Olympia Rekord. Das Kennzeichen ist noch das schwarze mit weißen oder silbernen Zahlen, R und L übereinander.
Quelle: Archiv "tz".

Hebegasse 1930er
Etwa 1930er: Jaqueminshof in der Hebegasse. Hier hatte Liell vom Liell's Büdchen am Kleinbahnhof auch eine Verkaufsstelle.
Quelle: Archiv "tz".
Und nun schauen wir wieder hinab auf den unteren Teil der Graacherstraße. Die Gaststätte, vor der die Herren mit dem vielen Geld sitzen, hieß um

um 1960
Bernkastel a.d. Mosel - Blick vom Graacher Tor in Graacherstraße
Verlag: Gebr. Metz, Tübingen, 1007 E 111 Ze, Agfa, Echte Photographie, Metz Fotokarten
nicht gelaufen.

1923
Vor der Gaststätte & Metzgerei von Peter Pütz. Von links: Jakob Scherr, Gerhard Hansen, Theo Pastor, Johann Schuler & Franz Zeller
Quelle: Archiv "tz".

1950er?
Wohl auch dort, wenn auch später: Laut Beschriftung (von links): Fritz Eich, Willi Servatius & Julius Dietz. Ich bitte um bessere Zeitfestlegung.
Quelle: Archiv "tz".

1950er?
Ganz sicher dort, wenn auch später: Laut Beschriftung (von links): Willi Servatius, Willi Engel, Fritz Eich & Julius Dietz. Ich bitte um bessere Zeitfestlegung.
Quelle: Archiv "tz".
Ich habe dieses Bild mal hier eingeschoben, es ist so niedlich. Kommunion von Klara Mechtel. Die Namen (von links): Kläri Mechtel, Marlis Fuchs, Rosemarie Theis,
Alexa Probst, ? Pfeifer, Karl Matthey, Ria Pfeifer, Elsie Conrad, Karin(?) Conrad & Margret Schäfer.

Um 1938?
Kommunion - von links: Clara Mechte, Marlies Fuchs, Rosemarie Theis, ALexandra Probst, ?, Karl Mattei, Ria Pfeiffer, Elsi & Irmi Konrad Und Margret Schaefer.
Quelle: Archiv "tz".

um 1935
Um 1935: Straßreparatur schafft Arbeitsplätze. Im Hintergrund ein Schild "W. Krämer Schlachterei" - wohl der Nach-Nachfolger von Peter Pütz.
Im Hintergrund die beiden grßen Häuser am Bärenpütz - Nr. 35 Haus Thomi und rechts davon Friseur Wagner. (Ich glaube, dessen Reste wurden um 1965 beseitigt.)
Quelle: Archiv "tz".

Nr. 33 um 1900?
Um 1900 eventuell: rechts die Schlosserei Strauch, links das Haus des Schneiders List, später Schaefer.
Auf dem Schild steht noch "Bernhard List" (ein Schneider) - aus dem Fenster sieht sein Nachfolger heraus, Schneider Schäfer mit seiner Frau.
Das Haus steht auf dem Platz östlich des Bärenbrunnens.
Quelle: Archiv "TZ".
Quelle: Archiv "tz".

Nr. 33 um 1935?
Hier ist jetzt der Schneider Schaefer drin.
Quelle: Archiv "tz".

1940
Truppenversammlung mit Pferden in 1940.
Quelle: Archiv "tz".

Nr. 33 1945
Das Haus Nr. 33 (Schneider Schaefer) nach dem Bombenangriff. Die Schlosserei Strauch ist verschwunden.
Quelle: Archiv "tz".

Fabriktreppe 1930er
Dieses Photo stammt von Eduard Junk: Fabriktreppe. Es entstand wohl in den 1930ern.
Quelle: Archiv "TZ".

um 1947
Um 1947: Neubau des Hauses Thomi, in dem die Schlosserei war. Rechts das Haus Friseur Wagner, dessen Ruinen bis in die Mitte der 60er für Unwillen sorgten
Quelle: Archiv "tz".

Haus Nr. 36 - 12.4.1965
Hier ein Zeitungsbild vom 12. April 1965.
Quelle: Archiv "tz".

ältere Werbung
Aus einer älteren Stadtwerbung, evtl. 1970er. Der am 6. Juli 1968 eingeweihte Bärenpütz. Bildhauer Hans Scherl, Wittlich, Basalt Lava.
Der alte Bär vom Pütz steht hinten rechts auf dem Sims im ersten Stock.
Quelle: Archiv "tz".

Haus Nr. 30 um 1950
Heinrich Prüm um 1950

Haus Nr. 33 1950
Wilhelm Schaefer 1950

1948
Wilhelm Schaefer, Schneider, 1948

1948
Friseurin Maria Wagner, 1948

Haus Nr. 36 - 1950
Salon Wagner, 1950
Hier ein kleiner Ausflug aus der Graacherstraße hinaus: oberhalb des Tores & Hinterm Graben.

Trarbacher Weg
älteres Bild vom Trarbacher Weg: Abzweigung Pallert.
Quelle: Archiv "tz".

Trarbacher Weg
älteres Bild vom Trarbacher Weg: Lauers Bienenhäschen.
Quelle: Archiv "tz".

Keller Graben
Das Thanisch Weinkellertor Hinterm Graben: hier noch mit dem alten Eisenkran.
Quelle: Archiv "tz".

Haus Graben
Haus Hinterm Graben
Quelle: Archiv "tz".

Haus Graben
Haus Hinterm Graben
Quelle: Archiv "tz".
April/Mai 1988: Renovierung oder Rohr-/Kabelverlegung: Wenn die Eigentümer damals bezahlen mussten, werden sie sich sicher noch erinnern.

1988
Straßenbau in der Graacherstraße 1988. In alten Straßen zu bauen ist ganz schön schwierig!
Quelle: Archiv "tz".

1988
Straßenbau in der Graacherstraße 1988. In alten Straßen zu bauen ist ganz schön schwierig!
Quelle: Archiv "tz".

1988
Straßenbau in der Graacherstraße 1988. In alten Straßen zu bauen ist ganz schön schwierig!
Hier Frau Röder-Heinen und Frau Velten.
Quelle: Archiv "tz".

1988
Straßenbau in der Graacherstraße 1988. In alten Straßen zu bauen ist ganz schön schwierig!
Quelle: Archiv "tz".

1988
Straßenbau in der Graacherstraße 1988. In alten Straßen zu bauen ist ganz schön schwierig!
Quelle: Archiv "tz".

1988
Straßenbau in der Graacherstraße 1988. In alten Straßen zu bauen ist ganz schön schwierig!
Quelle: Archiv "tz".

1988
Straßenbau in der Graacherstraße 1988. In alten Straßen zu bauen ist ganz schön schwierig!
Quelle: Archiv "tz".

1988
Straßenbau in der Graacherstraße 1988. In alten Straßen zu bauen ist ganz schön schwierig!
Quelle: Archiv "tz".

1988
Straßenbau in der Graacherstraße 1988. In alten Straßen zu bauen ist ganz schön schwierig!
Quelle: Archiv "tz".
Dieses Bild zeigt die Hochzeit des Otto Wingerter mit Clara Pütz am 18.10.1921, fotografiert vor dem Haus des Metzgers Peter Pütz (Hausnr. 3).
Zu dieser Zeit lebte auch noch ihre Eltern, der "alte" Metzger Peter Pütz (+ 06.04.1922),
der zusammen mit seiner Frau Anna Pütz (geb. Gassen, + 30.11.1930) in der vorderen Reihe sitzt (3. und 4. Person von rechts).
Auch der "Junior" Peter Pütz ist auf dem Bild, stehend hintere Reihe 4. von links, der an gleicher Stelle am 25.11.1924 geheiratet hat.
(Siehe nächstes Bild). Dank an Frau Brigitte Heinze in Bonn und an ihren Sohn für das Foto und die Information. Hat jemand mehr Informationen? Dann bitte Email an mich: roland-klinger@arcor.de
Bildquelle zum runterladen des Bildes
Eine Hochzeitsgesellschaft fotografiert vor dem Haus des Metzgers Peter Pütz (Hausnr. 3). Das Foto Zeigt die Hochzeit des Peter Pütz mit
Anna Schlosser am 25. November 1924. Peter Pütz hat, da er sehr jung gestorben ist (27.3.1926), dieses Foto nur um 1½ Jahre überlebt.
3 Wochen vor seinem Tad kam die Tochter Anna Maria Pütz zur Welt (6.3.1926-2011).
Anna Schlosser, * 12.6.1902 in Bernkastel, + 1.8.1991(1990?) in Köln. Tochter des Stukateurmeisters Johann Schlosser (1866-1943) und Catharina Barzen (1872-1950).
Diese beiden sitzen auf dem Bild rechts neben der Braut. Diese hatte noch 2 Brüder, Hubert (1898-1954) und Johann Joseph (1896-1960). Hubert steht hinter dem Vater (nach links schauend).
Links neben der Braut die Mutter von Peter Pütz, Anna, geb. Gassen (1870-1930). Weiter links mit dem Baby Rosemarie auf dem Schoß Clara Wingerter geb. Pütz (1897-1977),
dahinter Rosel Pütz (1905-1961).
Dank an Frau Brigitte Heinze in Bonn für das Foto und die Information. Hat jemand mehr Informationen?
Dann bitte Email an mich: roland-klinger@arcor.de
Bildquelle zum runterladen des Bildes

1920 etwa
Metzger Pütz mit Frau vor seinem Laden und der Restauration, Graacherstr. 3 & 4.
Foto: Dank an Frau Brigitte Heinze in Bonn.
Eine weitere Hochzeitsgesellschaft vor dem Haus des Metzgerei Peter Pütz (Hausnr. 3 & 4).
Das Foto wurde am 13. September 1927 aufgenommen und zeigt die Hochzeit von Rosa Pütz mit Wilhelm Bischoff. Die Metzgerei Pütz wird geführt von
Joseph Thömmes. Die Restauration im Haus Nr. 4 heißt jetzt Restauration Pütz "Zur Hölle", hat
eine gute Küche & Schoppenwein sowie ff. Flaschenweine. Caspary Bräu scheint nicht mehr im Ausschank zu sein,
die Schrift ist kaum noch zu erkennen.
Vorderste Reihe rechts sitzend: Anna Pütz (Schlosser) mit Töchterchen Anna Maria (1926-2011) auf dem Schoß. Ihre Mutter Catharina Barzen sitzt links daneben.
Anna hat am 23.6.1930 den Lokomotivführer Johann Josef Kösch in Köln geheiratet.
Rechts von der Braut auf dem Boden Rosemarie Wingerter (Lockenkopf), dahinter Anna Pütz geb. Gassen. Ganz rechts im weißen Kleid mit Tasche Anni Pütz (1903-1988).
Clara Wingerter in heller Jacke mi9t weißem Kragen steht eingehakt mit ihrem Mann (Nelke im Knopfloch). Ganz links mit Frau im weißen Kleid ein Sektvertreter (Name?).
Links neben der Braut müssten die Eltern von Wilhelm Bischoff sitzen.
Dank an Frau Brigitte Heinze in Bonn für das Foto und die Information. Hat jemand mehr Informationen? Dann bitte Email an mich: roland-klinger@arcor.de
Bildquelle zum runterladen des Bildes

Häuser Nr. 3/4 (alt:91/92?) 1948
Gasthaus zum Graacher Tor, Peter Mechtel, 1948

Häuser Nr. 3/4 (alt:91/92?) um 1950
Gasthaus Zum Graacher Tor, früher Pütz,um 1950

um 1930
Lux/Strauch Namensliste von TZ.
Quelle: Archiv "tz".
Hochzeit 1923: Martin Schwarz und Maria Thomé. Das Foto ist aufgenommen vor dem Haus des Frieurs Wagner, das bis etwa 195 als Ruine noch stand.
Eine Namensliste von "tz" gibt es rechts.
Bildquelle zum runterladen des Bildes

1923
Schwarz/Thomé Namensliste von TZ.
Quelle: Archiv "tz".

1923
Strauch/Thomi Namensliste von TZ.
Quelle: Archiv "tz".
Festschrift zur Eröffnung der Fußgängerzone "Graacherstraße" am 15. Oktober 1988.

Titel
Titel: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 1
Seite 1: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 2
Seite 2: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 3
Seite 3: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 4
Seite 4: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 5
Seite 5: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 6
Seite 6: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 7
Seite 7: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 8
Seite 8: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 9
Seite 9: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 10
Seite 10: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 11
Seite 11: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 12
Seite 12: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"
Der Metzger Peter Pütz (* 10. Januar 1862 † 6. April 1922, Sohn von Wilhelm Pütz & Eva Reinard) betrieb neben der Metzgerei
auch schon eine Gastwirtschaft.

Seite 13
Seite 13: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 14
Seite 14: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"

Seite 15
Seite 15: "Graacher Strasse im Spiegel der Zeit"
Hier noch ein paar Anzeigen aus dem 19. Jahrhundert, bei denen ich nicht weiß, wo die Geschäfte ware. Hirsch (der wohl auch eine
Zigarrenfabrik besaß) und Port waren wohl ganz oben am Graacher Tor.

Feilen 1873
Feilen, Graacherstr., Modistin. Wo?

Feilen 1873
Gertruda Feilen, Graacherstraß,e, hat Neues - 1873. Baschlicks scheinen eine Art Kopfwickeltücher zu sein.

Julius Hirsch 1873
Julius Hirsch versteigert Kleider

Cigarrenarbeiter 1873
Es gab demnach auch eine Cigarrenfabrik Julius Hirsch in Bernkastel

Port 1873
Nippes von B. Port, Graacherstr.

Port 1876
V. Port, Graacherstraße 1876

Port 1877
V. Port hat Tapeten für die Saison 1877!!! - 1877.

Port 1878
V. Port Graacherstraße 1878.

1887
V. Port Graacherstraße 1887.

1889
V. Port Graacherstraße 1889. Port hatte wirklich Vieles!

22. März 1896
Peter Port Graacherstraße 1896 führt das GeschÄft fort.

13. Januar 1887
G. Feilen bietet Brautkleidung. (Quelle: "TZ" Archiv)

13. Januar 1887
P. Kaiser bietet Schuhe an. (Quelle: "TZ" Archiv)

13. März 1898
Nikolaus Schlosser gibt sein Schuhgeschäft auf. Ich weiß nicht, wo Nr. 64 (alte Nummer) war, evtl. oben am Tor. (Quelle: "TZ" Archiv)

1948
Peter Hewel 1948 - ich weiß nur: Graacherstr., nicht die Hausnummer