von Ursula Lutz-Dettinger, geb. Hauth - Quelle: Jahrbuch 1996 Kreis Bernkastel-Wittlich, S. 70- 78
Noch nicht ganz Kriegsende aber dies hier passt ganz gut hier hin:
Am 15. September 1944 stürzte ein Amerikanisches P38J-10-LO Lightning (S/N 42-68145) Kampfflugzeug im Tiefenbachtal
etwa am Goldenen Kreuz ab beim Angriff auf einige LKWs auf der Straße.
Der Pilot war Leutnant Ray Edward Jackson, geboren am 5.11.1917 aus Vermont, Fulton, Illinois, USA
Auf der Internetseite www.homeofheroes.com fand ich einen Bericht seiner Tochter aus den
1990ern über ihre Nachforschungen zu ihrem Vater, den sie nie gesehen hatte und die Hilfe, die sie von
Hans-Günther Ploes aus Traben-Trarbach erfahren hatte bei der Suche nach dem Absturzort
Bernkastel.
Die Tochter Carolyn (die den rechts stehenden PDF-Bericht geschrieben hat) starb übrigens 2008 und seine Frau Wilma Christine in 2011 mit 94 Jahren.
Ich habe diesen Bericht übersetzt und die englische & deutsche Version hier als PDF eingestellt.
klick für PDF download
(new 3/2021)

Lt. Ray E Jackson
(neu 3/2021)
Lt. Ray E Jackson in seiner P-38 am Stoney Cross Flugplatz in England.
Links Lt. Ray Jackson, 392nd Fighter Squadron, fertig für eine neue Mission in Stoney Cross. Rechts seine P-38 Lightning am gleichen Ort.
(Bilder. Carolyn and Joe Cobb via Clyde Deavers/Archives 367th Fighter Group)

Lt. Jacksons P-38
(neu 3/2021)
Lt. Ray E Jacksons P-38.

Lt. Jackson in Frankr.
(neu 3/2021)
Lt. Ray E Jackson in Frankreich am 27 Juli 1944.

Zeugenbericht
(neu 3/2021)
Hier der Zeugenbericht von Lloyd J Andrews, einem Pilotenkollegen, der mitflog auf diesem EInsatz. Kopie aus dem MACR 9108 (Missing Air Crew Report).
1 Meile südöstlich von Zell ist natürlich nicht korrekt, aber das ist im MACR 9108 dann später auch korrigiert auf zuerst Traben-Trarbach und
dann Bernkastel.

Ray E. Jackson Foto
(neu 3/2021)
Ray E Jackson Foto.

Ray E. Jacksons Purple Heart Akte
(neu 3/2021)
Ray E Jacksons Purple Heart Akte.

Lokale Zeitung berichtet
(neu 3/2021)
Die Lokalzeitung berichtet über seinen Tod.

Sein Grabstein
(neu 3/2021)
Sein Grabstein in Canton, Fulton County, Illinois

Protected Monuments
(neu 3/2021)
U.S. Liste der geschützten Denkmäler. (dieser Beleg ist aus mehreren Papieren zusammengesetzt)

1945 Brücke
(neu 3/2021)
Wohl das früheste Bild nach der Sprengung der Brücke. Man sieht auch deutlich die Schäden der beiden Luftangriffe vorher: Alte Kellnerei (Ehses-Griebler),
Hotel Römischer Kaiser, Gestademauer.

1945 Luftbild
(neu 3/2021)
Luftbild 1945: Aus einer "Bestandsaufnahme"-Rundreise der Amerikaner im Nachkriegsdeutschland. Außer der zerstörten Brücke sind kaum Kriegsschäden
zu sehen. Nach genauem Suchen entdeckt man: zwischen Brückenkopf Bernkastel und Tiefenbach ist die Mauer zerstört. In der Straße zum Markt fehlt das
zweite Haus links-. das Hotel Binz.
Quelle: Trolley Mission.

1945 Luftbild
(neu 3/2021)
Luftbild 1945: Hier sieht man zwischen Pontonbrücke und dem Bernkasteler Brückenkopf die zerstörte Gestademauer und oberhalb davon den
Rest der alten Kellnerei.
Quelle: Trolley Mission.

1945 Pontonbrücke
(neu 3/2021)
Ein weiteres Bild mit der Pontonbrücke und den Resten der festen Brücke.

1945/46 Brücke
(neu 3/2021)
Blick vom Hotel 3 Könige: Eine alte Erzählung sagt, hier sei ein amerikanischer Kradmelder zu Tode gestürzt, weil er nicht
bedachte, dass keine Brücke da war.

1945/46 Brücke
(neu 3/2021)
Blick von Bernkastel nach Kues.

1946 Brücke
(neu 3/2021)
Blick von Kues nach Bernkastel: hier sind erste Anfänge gemacht für einen Brückenneubau.
Reproduktionen von Bildern des Hotels Binz im September 1945. FK auf den Fotos könnte Franz Kaiser heißen.

1948 Haus Dillinger
(neu 3/2021)
Etwa 1948: Das Eckhaus Dillinger an der Brückenkreuzung auf der Stadtseite, wo das Hotel Binz stand.

September 1945
September 1945

September 1945
September 1945

September 1945
September 1945

September 1945
September 1945

September 1945
(neu 3/2021)
September 1948: Blick auf den Eingang der Straße zum Markt - links Haus Dillinger, rechts Hotel Römischer Kaiser.

1945/46 Gestade
(neu 3/2021)
Gestade nach vorläufigem Aufräumen 1945/46.

Am Pütz 1945
(neu 3/2021)
Haus Schäfer am Pütz 1945 nach dem Bombenangriff.

Ufer Kues 1946 etwa
(neu 3/2021)
Blick vom Kueser Ufer.

Fähre
(neu 3/2021)
Ab Mai 1945 konnte in Bernkastel-Kues mit dem irgendwie bis BKS abgetriebenen Kahn "Jupp Seiler" (einem bekannten Fährmann in Trier)
eine Fährverbindung zwischen Bernkastel & Kues eingerichtet werden. Er war aus Trier auf der Mosel angetrieben worden. Es war eine Gierfähre an einem Leitdraht.
Fährmann war der ehemalige Bademeister Heinrich Hammes.

Fähre
(neu 3/2021)
Ein weiteres Bild der Fähre.

Fähre
Bei der Überfahrt. In dem Gestell sieht man rechts die Leitscheibe für den Leitdraht. Sie kann sich bewegen und damit kann man die Position der Fähre zur Strömung
steuern je nach Hin- oder Rückfahrt.

Der Fährtarif
Der Fährtarif 1947.

1945 alte Kellnerei
Aus aktuellem Anlass: Neubau in 2019 - 1945 nach dem Bombenangriff: die zerbombte ALte Kellnerei - zeitweise Kreisleitung der NSDAP. Quelle: Archiv "tz".

1946/47
1946/47: Das Haus Astor war ein "ECONOMAT MILITAIRE" - also ein Militärkaufhaus. Fast auf dem ganzen Dach sind die Schiefer weg! Sicher eine Folge der Brückensprengung in 1945.
Die Schaufenster sind auch stark verkleinert. Die waren wohl auch kaputt und in dieser Größe war wohl zu der Zeit nichts zu erhalten.
Quelle: Archiv "TZ"

1945 von Kues aus
Etwa 1945/47 - Blick von Kues aus auf Bernkastel. Die Brücke gesprengt, die Gestademauer unterm Hotel Landshut zerstört.

1947 etwa
1947: Etwas spätere Aufnahme des Braubacher Fotografen Römer. Die Brücke ist einspurig wieder aufgebaut. An der zerstörten alten Kellnerei
rechts unten wird noch gearbeitet.
Quelle: Archiv "TZ"

1949 von der Burg
Etwa 1949 - Blick von der Burg auf die Stadt. Man sieht die Reste der alten Kellnerei und die einspurige Brücke.
Ich habe hier den Bericht der Jugedfreundin meiner Mutter, Ursula Lutz-Dettinger, über das Kriegsende in Bernkastel
eingestellt. Er ist im Jahrbuch der Kreises Bernkastel-Wittlich im Jahr 1996 erschienen. Ich nehme mal an, der Kreis hat nichts
dagegen, wenn er hier "zitiert" wird.
Frau Lutz-Dettinger starb Anfang 2015 in Bernkastel.

Ursula Lutz-Dettinger
PDF download
Lutz-Dettinger

Ursula Lutz-Dettinger
† 2015
† 2015