Die Bilder sind etwas optisch aufbereitet für die Darstellung im Internet - die Seite ist im Aufbau.
Bereich Burgstraße
Burgstr. 1948
Burgstr. 1952
Burgstr. 1948
Burgstr. 1948
Burgstr. 1955
Burgstr. 1948 (01)
Burgstr. 1952 (02)
Burgstr. 1948 (03)
Burgstr. 1948 (04)
Burgstr. 1955 (05)
Burgstr. 1948
Burgstr. 1955
Burgstr. 1952
Stadtrundgang
Heilig Geist Kirche (1673) und Tor zur Stadt. Um 1880 eventuell.
Burgstr. 1948 (06)
Burgstr. 1955 (07)
Burgstr. 1950er (08)
Burgstr. 1955 (09)
Stadttor um 1880 (10)
Zeichnung der Heilig Geist Kirche und des Tores.
Stadtrundgang (10) - Haus Steinbach um 1900
Burgstr. 1948 - 13. Januar 1960: Felssturz Auf der Schneidmühle
Burgstr. 1955 - 13. Januar 1960: Felssturz Auf der Schneidmühle - Bericht im Trierischen Volksfreund - VW Karmann Ghia Typ 14!
Burgstr.: von links: Sepp Michels, Bach, Hans Michels und ein Mann aus Kues. 1930er eventuell.
Aus einem alten Zeitungsartikel.
Burgstr. 69 etwa: Auto Bach rechts hinten, vorne die LEUNA "Zapfstelle"
Stadttor um 1880 (11)
Burgstr. um 1900 (12)
Burgstr. 1960 (13)
Burgstr. 1960 (14)
Burgstr. 1930er? (15)
Burgstr. 1933 (15a)
(neu 11/2020)
Gemälde - Burgstr. Hinterm Deich
Gemälde - Tiefenbach, Mentgen 1948 (tz) (15)
Eine Tür - Zustand um etwa 1950 (wurde mir gesagt, ich glaube, das Bild ist viel älter, eher 1910) - Haus Burgstr. 95 aus dem Jahr 1673.
Für die Information Dank an Jörg Braun.
Bild (16)
Bild (17)
Tür aus 1673 in ~1950(?) (17a)
Burgstr. um Nr. 95-96 1948 im Jahr 1992
Burgstr. 1930er - Die berühmten zwei alten Häuser Baujahr 1673: von einer alten Photo-Glasplatte.
Burgstr. 1908 : Zeitungsartikel mit einem Bild vom "Verlag der Neuen Photogr. Gesellschaft A.-G., Steglitz-Berlin 1908".
Burgstr. um Nr. 95-96 - 1930er
Burgstr. um Nr. 95-96 - 1930er
Burgstr. 95-96 1992 (18)
Burgstr. 95-96 1930er (19)
Burgstr. 1908 (20)
Burgstr. 1930er? (21)
Burgstr. 1930er? (22)
Burgstr. 95 - das linke Haus von den verschachtelten Häusern in der vorigen Zeile.
Burgstr. 95 - am 17. Juli 2019.
Burgstr. 95 - 1950er?
Burgstr. 95 - 17.7.2019

9. Juni 1990
(neu 7/18)
Seite 1 des Flugblattes zum Burgstraßenfest am 9. Juni 1990.

9. Juni 1990
(neu 7/18)
Seite 2 des Flugblattes zum Burgstraßenfest am 9. Juni 1990.

9. Juni 1990
(neu 7/18)
Seite 3 des Flugblattes zum Burgstraßenfest am 9. Juni 1990.
Bereich Römerstraße
Dahm
Dahm
Dahm
Doppelkreuz - Kapuzinertreppe
Doppelkreuz - Kapuzinertreppe
Das Doppelkreuz von 1750-1740 an der Kapuzinertreppe in der Burgstraße. Das Café Michel ist noch verputzt - also noch vor 1939, wie man auch leicht
an dem Autoheck sehen kann.
Das Doppelkreuz von 1750-1740 mit Blick auf die Kapuzinertreppe in der Burgstraße.
Dahm (01)
Dahm (02)
Dahm (03)
Doppelkreuz (04)
Doppelkreuz (05)
Doppelkreuz (06)
Doppelkreuz (07)
Kapuzinertreppe - Klösterchen - Leyendecker Foto um 1870
Kleine Ecke unterhalb des Cafe Michel im August 1878: Foto Nikolaus leyendecker. Rechts ist noch das "M" zu sehen
von "M.Sattelberger"
Bild von Terwei: Bachscheiß. Privatbesitz. Das Bild zeigt den linken Teil M. Sattelberger Hauses und den kleinen Hof daneben.
Haus des Josef Kirsten seit 1888 Römerstraße - ich glaube Nr. 26. Später Schmücker Büromaschinen.
um 1870 (08)
beim Cafe Michel (09)
Bild von Terwei 1870 (11)
Römerstr. 26 (12)
Gasthaus und Metzgerei Huwer auf einer Ansichtskarte von 1927
Karl Huwer mit Tochter Walburga
Cafe Michel - um 1910 - Foto Franz Kaiser, Berncastel - Graacher Thor. Links davon Klempnerei M. Sattelberger.
Turm hinter Cafe Michel, Kallenfels/Hinterm Graben - um 1930
Ein Gemälde dieser Ecke : Turm hinter Cafe Michel, Kallenfels/Hinterm Graben - Maler unbekannt
Cafe Michel in den 1950ern
Huwer (13)
Huwer (14)
Cafe Michel 1870 (15)
Turm um 1930 (16)
Bild Turm (17)
Michel 50er (18)
Cafe Michel - Abriss 1974
Cafe Michel nach dem Wiederaufbau etwa 1995
Dokument zum Wiederaufbau
Übersetzung
Cafe Michel - Kassetten: Nun ja, vom oberen Ende der Römerstr. zum unteren Ende der Burgstr. ist es ja nicht so sehr weit.
Deshalb haben einige Holzkassetten aus dem alten Cafe Michel den Weg gefunden an ein Haus ein paar Meter weiter.
Spielwaren Eich Römerstr. 32
Der Brückenheilige Nepomuk (?) an diesem Haus in 1994
Michel 1974 (19)
Michel 1995 (20)
Dokument (21)
Holzteile (22)
Römerstr. 32 (23)
Römerstr. 32 (24)
Metzgerei P. Stüdtgen, Römerstr. 43 - heute "Palmera"
Kaspar Kilian, Schneider
Und das ist eine Zeichnung des Hauses rechts daneben. (Johann Klerings?)
Um Römerstr. 47 - 49 herum. Hinten rechts ist wieder Kaspar Kilian.
Schuhmacher P.Pfeiffer, Römerstr. 16
Ottilie Löwen - Mode - und Johann Löwen - Schuhmacher, Römerstr. 5
Römerstr. 32 (25)
Römerstr. 47? (26)
Römerstr. 48? (27)
Römerstr. 49? (28)
Römerstr. 16 (29)
Römerstr. 5 (30)
So sah es an der Römerstr 5 auch mal aus: Leyendecker Foto um 1870
Daraus wurde dann auch diese Ansichtskarte entworfen
Frühe Zeichnung der weiteren Umgebung - links Spar/Kremenz oder wie das heute heißt, weiß ich nicht.
Oder so - die Nr. 5 ist neu: Nähmaschinen, Fahrräder, Öfen, Herde, elektrische Bedarfsartikel
Pet. Löwen. Später wohl Foto Baum.
Römerstr. 5 (31)
Römerstr. 5 AK (32)
Zeichnung um Römer 5 (33)
Pet. Löwen (34)
Sozusagen die Trennlinie zwischen Alter Römerstr und Römerstr.: das Thanisch- oder auch Bär Gässje (weil
dort der Antons Bär gewohnt hat)
Sozusagen die Trennlinie zwischen Alter Römerstr und Römerstr.: das Thanisch- oder auch Bär Gässje (weil
dort der Antons Bär gewohnt hat)
Hier bin ich mir nicht sicher, ob das auch das Bäre Gässjeist - wird noch zu klären sein.
Blick vom Markt in die Röerstr. in 1948.
Blick vom Markt in die Röerstr. in 1948.
Bäre Gässje (35)
Bäre Gässje (36)
Bäre Gässje (37)
Römerstr. 1948 (38)
Römerstr. 1948 (39)
Bereich Alte Römerstraße / Innenstadt
Alte Römerstraße Nr.8 - rechts Bärengässchen dann Römerstr.5. Aufbau des Hauses
nach dem Bombentreffer.
Alte Römerstraße Nr.8 - rechts Bärengässchen dann Römerstr.5. Aufbau des Hauses
nach dem Bombentreffer.
Alte Römerstraße um Nr.5-6 etwa
Alte Römerstraße Nr.2 - Peter Bach sen.
Alte Römerstraße um 1870, Leyendecker Foto: Apotheke von A. Eichhorn, Brunnen, Gastwirtschaft Hauth, rechts der Anfang
der Moselstr.
Schriftmalerei hinter dem Heinz'schen Haus.
Alte Römerstr. (01)
Alte Römerstr. (02)
Alte Römerstr. (03)
Alte Römerstr. (04)
Alte Römerstr. (05)
Alte Römerstr. (06)
Ich weiß es nicht genau - war das in der Schwanenstr. wo später das Speilwarengeschäft Brand war?
Gasthaus "Altes Zollhaus" Schwanenstr.
Die gleiche Ecke etwas weiter mit Blick bis zum Cafe Coblenz. Links Cafe Gruppe.
Haus am Karlsbader Platz (das hohe Haus in der Bildmitte) vor dem Abriss 2. Januar 2005 (Haus Hettgen, Moselstr. 1)
Schwanenstr.? (07)
Schwanenstr. (08)
Schwanenstr. (09)
Moselstr. 1 (10)