Ein wunderschönes Leyendecker Bild vom südlichen Bernkasteler Moselufer aus etwa 1870.
Ich habe es hier in voller Scan-Größe eingestellt, falls es jemand ausdrucken will (rechte Maustaste --> kopieren).
Das südliche Moselufer als Arbeitsplatz für Zimmerleute. Wehe, wenn Hochwasser kam!
etwa 1870
Bernkastel vor 1871 - es ist noch keine Brücke vorhanden.
vor 1871
Gleiche Glasplatte - ein anderer Abzug: Bernkastel vor 1871 - es ist noch keine Brücke vorhanden.
vor 1871
Bernkastel vor 1871 - es ist noch keine Brücke vorhanden.
vor 1871
Bernkastel vor 1871 - es ist noch keine Brücke vorhanden.
vor 1871
Blick auf Mosel und Hospital am 22. Juli 1870. Rückseitig: "Mit Sängerfesthalle" - die habe ich noch nicht gefunden.
22. Juli 1870
Blick auf Mosel und Hospital um 1870.
um 1875

Burgstraße vor 1869
Burgstraße vor 1869

Burgstr. um 1900
Haus Sattelberger neben Cafe Michel

Burgstraße August 1878
Kleiner Hof neben Haus Sattelberger
Markt - Blickrichtung auf die Eckkneipe und das Spitzhäuschen.
Um 1870 hieß das Gasthaus "Gastwirtschaft und Lederhandlung Erz" - nun "Gerberei & Gastwirtschaft" (M. Erz).
Markt vor 1891
Markt - Blickrichtung auf die Eckkneipe und das Rathaus.
Die Gastwirtschaft heiß noch immer Erz. Im ersten Rathausgewöbe war die Gerätehalle der Pflichtfeuerwehr bis 1908.
1890er
Markt - Brunnen und die Ecke Richtung Brücke, 1870 - das Bild hat einen etwas größeren Ausschnitt als
der Abzug bei "Alte Stadtphotos I".
Die Schrift über dem Laden halbrechts lautet:"Franz Astor Tuchfabrikant".
Markt April 1870
Markt - Blickrichtung auf die Apotheke und den Durchgang zur Kirche.
Die einzeilige Aufschrift M.Velten Wwe gab es um 1928-30, ebenso die Aufschrift "Joseph Räth" auf der kleinen Markthalle.
Markt um 1928
Markt - Blickrichtung auf die Apotheke und den Durchgang zur Kirche.
Etwa die gleiche Zeit. Am Durchgang Hinweise "Zum Café Coblenz" und "Tapeten und Farbgengeschäft Joh. Barten".
In der Straußenwirtschaft 'Matheisbildchen' kostete die Flasche 50 (?) Pfg.
Markt um 1928
Alte Römerstraße - Haus Hannewacker - Blickrichtung auf den Durchgang zum Markt.
Altes Haus - später abgerissen. Das Haus wurde etwa 1905 von der Stadt gekauft und dann abgerissen, um mehr Platz zu schaffen.
Alte Römerstr. 1905
Alte Römerstraße - Blickrichtung auf den Durchgang zum Markt. Etwas später, das Haus ist baufällig.
Es wurde später abgerissen. Das Haus wurde etwa 1905 von der Stadt gekauft und dann abgerissen, um mehr Platz zu schaffen.
Alte Römerstr. 1905
Karl Engel & Frau auf der Burg (?) - Es könnte sich um eine Aufnahme von Jacob Engel handeln,
der um 1902 mit einem Photoatelier im Reichsadressbuch in Bernkastel erscheint. Es müsste dann auch
etwa um diese Zeit entstanden sein, da Jacob Engel kurz danach wohl in Richtung Saargebiet weggezogen ist.
Engel ?
Nördliches Gestade um 1905. Das ist wohl ein Joseph Junk Foto.
Gestade Nord um 1905
Nördliches Gestade um 1870.
Gestade Nord um 1870
Nördliches Gestade um 1870. Besserer Abzug von der gleichen Platte. Das alte Hotel 3 Könige (Aux Trois Rois) in der
Hebegasse ist gut zu sehen. Unterhalb des Hotels das Haus der Moseldampfschifffahrt.
Gestade Nord um 1870
Gestade um 1865-70 im Bereich der Kirche.
Bereich Kirche 1865-70
Nördliches Gestade um 1882-83.
Gestade Nord um 1882-83
Nördliches Gestade um 1881-82. Die Volksschule steht, das Brauhaus weiter links ist im Bau.
Quelle: Archiv "TZ".
Gestade Nord um 1881-82
Blick von Süden auf die Stadt. Vermutlich ein Leyendecker Foto. Die evangelische Kirche in Kues steht, das Haus Dillinger rechts von der Kirche
noch nicht. Das Brauhaus links von der Volksschule ist im Bau. Also etwa 1881-82.
Quelle: Archiv "TZ".
Stadt um 1881-82
Blick von derlinken Moselseite auf die Stadt. Sicherlich ein Leyendecker Foto. Es gibt noch keine Brücke, also von vor 1872.
Quelle: Archiv "TZ".
Stadt vor 1872
Hof der (zweiten) Kurfürstlichen Kellnerei um 1900. Links Bürgermeister Kunz.
Quelle: Archiv "TZ".
Kellnerei 1900
Die (zweite) Kurfürstlichen Kellnerei um 1930 (eventuell).
Quelle: Archiv "TZ".
Kellnerei 1930
Die Lauer Großfamilie am Haus von Josef Lauer in der alten Römerstr. vor dem Abriss 1904.
Quelle: Archiv "TZ".
Lauer Haus 1904
Auf dem Schild steht noch "Bernhard List" (ein Schneider) - aus dem Fenster sieht sein Nachfolger heraus, Schneider Schäfer mit seiner Frau.
Das Haus steht auf dem Platz östlich des Bärenbrunnens.
Quelle: Archiv "TZ".
um 1920
Blick auf den alten Kueser Bahnhof von der Brücke aus. Zwischen 1885 (Baujahr der Veltin Villa links) und etwa 1904 (Eröffnung des neuen Bahnhofs).
Quelle: Archiv "TZ".
Bahnhofstr. Kues 1885/1904
Blick von der Hebegasse am alten Schulhof vorbei auf das Cafe Coblenz. Links die Schwanenstr. mit dem Schild des Cafe Gruppe.
Quelle: Archiv "TZ".
Schwanenstr. / Schulhof
Um 1883 - Blick vom Kueser Berg auf Neu-Kues und Bernkastel. Photo vermutlich Nikolaus Leyendecker.
Blick vom Kueser Berg auf Neu-Kues und Bernkastel. Der Kueser Bahnhof ist noch alt, links und vor dem Hospital gibt es noch nichts. Das Haus links neben der
Volksschule in Bernkastel an der Ecke zur Hebegasse fehlt noch (fertiggestellt 1891). In Bernkastel ganz rechts ist die Weinkellerei von Franz Wehr zu sehen.
Das heutige Haus rechts neben der Kirche an der Straße zum Marktplatz (Haus Dillinger, Baujahr 1883) fehlt auch noch.

etwa 1903/04
Foto: vermutlich Joseph Junk - Ausbau des Bernkasteler Hafens
Quelle: Archiv "TZ"

2.9.1906
Foto: vermutlich Joseph Junk - Einweihung des Kreis-Kriegerdenkmals am 2. September 1906
Quelle: Archiv "TZ"

1917
Foto: signiert Junk 1917 - Tinkelkapelle
Quelle: Archiv "TZ"

Der Fotograf hat am Kreuz kräftig retuschiert!

1946/47
1946/47: Bernkastel nach der Sprengung der Brücke. Die Gestademauer ist teilweise zerstört, das Hotel Landshut ist stark beschädigt durch einen Bombentreffer.
Das vordere Gebäude der alten Kellnerei rechts ist vollständig zerstört (Die Reste wurden später ganz abgerissen).
Quelle: Archiv "TZ"

1947/50
1947/50: Etwas spätere Aufnahme des Braubacher Fotografen Römer. Die Brücke ist einspurig wieder aufgebaut. An der zerstörten alten Kellnerei
rechts unten wird noch gearbeitet.
Quelle: Archiv "TZ"

1920 ?
1920 vielleicht? Café Coblenz im Hochwasser.
Quelle: Archiv "TZ"

Gestade vor 1904
vor 1904: Bild vom Gestade, auf dem die alte Kellnerei zu sehen ist, bevor sie 1904 abgebrannt ist
Quelle: Archiv "TZ"

Stadtfront in den 1930ern
um 1935: Stadtfront von Kues aus gesehen. Hier ist noch ein Tor zu sehen rechts unten neben der Brücke in der Gestademauer. Heute ist das zugemauert.
Quelle: Archiv "TZ"

Stadtfront in den 1950ern
um 1950: Stadtfront von Kues aus gesehen. Foto: Hörting, Mülheim/Mosel.
Quelle: Archiv "TZ"

Haus Dillinger in den 1930ern
um 1935: Das Eckhaus rechts neben der Kirche - "Dillinger Haus": links das Zigarrengeschäft Schabarum, dazu ein Wegweiser "Nach Zeltingen". Vorne auf der
Ecke der Eingang vom "Verkehrsbüro", ganz oben ein Stein mit dem Baujahr "1883", drunter eine St. Michael Figur. Rechts neben der Ecktür ein
Wegweiser "Nach Simmern", daneben das Ladenlokal des Friseurs Unterstein und rechts daneben das vom Uhrmacher Pfeiffer.
Quelle: Archiv "TZ"

Brückenneubau in den 1930ern
um 1935: Aufnahme von Eduard Junk. Vermutlich kurz nach der Fertigstellung der sog. "Hermann-Göring-Brücke" gemacht.
Quelle: Archiv "TZ"

1946/47
1946/47: Das Haus Astor war ein "ECONOMAT MILITAIRE" - also ein Militärkaufhaus. Fast auf dem ganzen Dach sind die Schiefer weg! Sicher eine Folge der Brückensprengung in 1945.
Die Schaufenster sind auch stark verkleinert. Die waren wohl auch kaputt und in dieser Größe war wohl zu der Zeit nichts zu erhalten.
Quelle: Archiv "TZ"