....Ansichten von Einzelobjekten.....
"Berncastel - Haus alte Römerstrasse No. 3".
Verlag von August Krebs Buchhandlung, Berncastel-Cues - 42080
ungelaufen
"Weingüter Deinhard &: Co., Coblenz - Kelterhaus in Berncastel. Quelle: Archiv Ewald Feld.br>
Ohne Verlagsangabe, gelaufen am 3.3.1914 von Dresden nach Arnsdorf, Sachsen.
"Haus Clemens", Triniusstr. 1 in Kues. Haus des Weingroßhändler Wilhelm Clemens Junior in der Zeit von etwa 1910 - 1925. Quelle: Archiv Ewald Feld.
Verlag Gebr. Kaiser Berncastel - 1324/15 - ungelaufen.
"Berncastel-Cues Wohnhaus in der alten Römerstraße". Links: L. Kneisel Nachf.
Inh: A. Heinz, rechts davon: Nic. Weber, (Schuhmacher ?)
Verlag: Carl Engel, Berncastel-Cues
ungelaufen
"Bernkastel-Kues Fachwerkhäuser". Die Karte stammt von etwa 1950, die Aufnahme
aus der Zeit um 1940. Die Fahne erhielt nur einen schönen schwarzen Punkt über's
Hakenkreuz!
Verlag: Gebr. Metz Kunstanstalt, Tübingen
ungelaufen
etwa 1907
etwa 1914
(neu 12/2020)
etwa 1915
(neu 12/2020)
etwa 1925
etwa 1940
"Gruß aus dem Katholischen Jugendheim in Bernkastel-Cues (Mosel)":
Müsste ziemlich aus der Zeit des Erbaus stammen. Dieses Haus "Im Brühl" wurde am 23. November 1924 seiner Bestimmung übergeben. 1924 gab es im Jugendheim ein Kino mit 400 Plätzen. Der Photograph war vermutlich Eduard Junk, Sohn von Josef Junk, der um 1905 - 1910 tätig war.
Verlag: Jos. Junk, Photogr., Bernkastel-Cues (Mosel) S 6484 26
ungelaufen
"Oberförsterei Berncastel-Cues": Bild des 1922 erbauten Forsthauses. Die
Beethovenstraße nicht noch nicht vorhanden.
Verlag: Gebr. Kaiser, Berncastel. 1556 15 (dieser letzten Zahl als
Jahreszahl kann man offensichtlich nicht trauen!)
gelaufen von Berncastel-Cues nach Braunschweig.
etwa 1924
24 August 1925
Dieses Haus gehört eigentlich zu den weniger beachteten Häusern in der Bernkasteler Innenstadt. Auf den wenigen Ansichtskarten, die ich davon habe,
wird es meist als "Alter Winkel" bezeichnet - auf einer Karte steht allerdings Kurfürsthaus. Die Adresse ist wohl "Markt 12" und im
Verzeichnis der Kulturdenkmäler steht dazu: "Schmales, dreiseitig freistehendes Giebelhaus. Das Erdgeschoß massiv, darüber auf Steinkonsolen weit vorkragendes Obergeschoß in Schmuckfachwerk
des 17. Jahrhunderts. Zweites Obergeschoß und Giebeldreieck verschiefert, wahrscheinlich jünger."
"Bernkastel-Kues, Alter Winkel"
Verlag: Gebr. Metz, Kunstanstalt, Tübingen, Echte Photographie, Wappen GMT
nicht gelaufen.
"Bernkastel a.d. Mosel - Kurfürsthaus"
Verlag: Fotoprint, Balingen, Württ. - Echt Photo
nicht gelaufen.
"Bernkastel-Kues an der Mosel - Mittelalterliche Fachwerkhäuser"
Verlag: 60 Jahre Cramers Kunstanstalt K.G., Dortmund, Cekade Bel 102, 61/3, Agfa Orginalphoto
nicht gelaufen.
"Weinstadt Bernkastel an der Mosel"
Verlag: Robert Cornely Verlag, 8939 Bad Wörrishofen, Nr. 19107
gelaufen am 24.6.1977 von Bernkastel-Kues nach Eisenberg, DDR.
"5550 Bernkastel a.d. Mosel - Alter Winkel"
Verlag: Aufnahme und Verlag F.G. Zeitz KG., Königssee (Obb.)
gelaufen am 25.7.1983 von Bernkastel-Kues nach EDen Haag, Holland.
etwa 1950
etwa 1960
1961
24.6.1977
25.7.1983
Die Inschrift auf dem Haus
Inschrift
Alte Häuser an der Straße zum Tiefenbachtal - rechts daneben Druckerei Oesterreich
"Die Mosel, Berncastel, Häuser a. d. Strasse in's Tiefenbachtal":
Doppelhaus Burgstr. 95/96, Elektrizität gibt es noch an Masten.
Am rechten Haus die Aufschrift "Oesterreich". Das war das Haus der Druckerei Oesterreich, nach dem Krieg als Wohnhaus genutzt. Dank an Herrn Schuck für Informationen zu diesem Haus.
Verlag: Fr. Beck, Kunstverlag, Traben-Trarbach Nr. 1168.
ungelaufen
Ähnliche Karte
"Alte Häuser in Bernkastel a. d. Mosel. Erbaut 1613":
Doppelhaus Burgstr. 95/96, das Fachwerk ist noch nicht freigelegt.
Verlag: Kunst u. Verlagsanstalt Schaar u. Dathe Komm. Ges. a. Akt., Trier
ungelaufen, aber handschriftlich datiert auf 1.9.1910. Die Karte scheint aber sehr viel älter zusein: noch keine Lampe und kein Leitungsmast!
Burgstraße um 1920. - Keine Ansichtskarte sondern ein Foto.
Quelle: Archiv "TZ"
"Bernkastel, Alte Häuser"
Verlag: Stengel & Co., G.m.b.H., Dresden, Nr. 46905
gelaufen am 2.5.1922 von Trier nach Amiens, Frankreich.
um 1910 (?)
um 1910 (?)
1.9.1910
um 1920
2.5.1922

um 1920
"Alte Häuser in Berncastel"
Verlag: Gebr. Kaiser, Berncastel
nicht gelaufen
Diese Häuser um etwa 1900. Quelle: Bernkastel-Kues in Geschichte und Gegenwart
Stefan Kritten, Herausg.: Stadt Bernkastel-Kues, 1991, Seite 168
Aus einem Stereobild von etwa 1912. Der Leitungsmast steht da und das Haus links hat eine Lampe.
Über die Druckerei Oesterreich ist wenig herauszufinden. Sie scheint nicht besonders überregional in Erscheinung getreten zu sein.
Es gibt ein Pamphlet, das von ihr gedruckt wurde:
"Statuten des Central-Weinbau-Vereins für die Mosel und Saar. Berncastel [Bernkastel-Kues]: Oesterreich 1884. 6 S."
Es gab in Bernkastel einen R. OESTERREICH, der lt. Gedenktafel in der Kirche am 03.10.1916 gefallen ist. Ich weiß nicht, ob er etwas mit der Druckerei zu tun hatte.
Siehe aber auch hier ganz unten
Burgstraße um 1930. Das obere Schild rechts sagt "Enge Strassen - langsam fahren"
Keine Ansichtskarte sondern Foto - Quelle: Archiv "TZ".
"Bernkastel-Kues a. d. Mosel: Alte Häuser a. d. Burgstr.":
Doppelhaus Burgstr. 95/96, das Fachwerk war 1927 freigelegt worden. Hinter dem alten Auto
(ich kann den Typ leider nicht erkennen) ein Sarglager.
Verlag: Cramers Kunstanstalt, Dortmund, Cekade Bel 21 38/5 Originalphoto
ungelaufen
"Bernkastel-Kues a. d. Mosel: Alte Häuser a. d. Burgstr.":
Das ist die gleiche Aufnahme wie auf der Karte von 1938 (nur mit anderen Wolken). Na ja, Wenn's nicht zerbombt war, hatte sich ja nichts geändert.
Verlag: 50 Jahre Cramers Kunstanstalt K.-G., Dortmund, Cekade Bel 20 49.. Originalphoto
ungelaufen
Quelle: Archiv "TZ"
"Bernkastel-Kues a. d. Mosel: Alte Häuser in der Burgstr.":
Zwei Straußwirtschaften Flaschenweinverkauf und wieder das Doppelhaus Burgstr. 95/96,
diesmal mit einer Parade schäner Autos: "Crèmeschnittchen" 4CV, Opel Kapitän, Opel Rekord, alter Traktor.
Verlag: 60 Jahre Cramers Kunstanstalt KG, Dortmund, Cekade Bel 159 61/5 Originalfoto
ungelaufen
"Bernkastel-Kues an der Mosel, Burgstraße mit ehem. Kapuzinerkloster.
Verlag: Grußkartenverlag Deutsch, 6635 Schwalbach/Saar, Tel.: (06834) 53010
gelaufen am 15.10.1981 von Kröv nach Diedorf
um 1930
1938
1949
etwa 1961
15.10.1981
Berncastel, St. Anna-Kapelle
"Berncastel, St. Anna-Kapelle":
Auf halber Höhe der Burg etwas flußaufwärts gelegen mit herrlichem Blick auf Bernkastel-Kues.
Verlag: Nicolaus Wagner, Berncastel a. Mosel, 19 8000
ungelaufen
um 1920
Pastor : Kues, Bahnhofstr.

1929 etwa, genauer: 1931
Das Geschäft Josef Pastor in Kues, Bahnhofstr. 5 (etwa - vor dem Hotel "Zur Moselbrücke" Odermann). In der Tür Clara Pastor (1891-1962 geb. Pütz) mit Rita & Dieter.
Verheiratet mit Peter-Josef Pastor (1889-1957). Siehe auch die Fotos in der Graacher Str. von der Metzgerei Pütz. Die Ansichtskarten im linken Schaufenster stammen etwa aus der Zeit 1908-24.
Foto: Dank an Frau Brigitte Heinze in Bonn.
Update (Mai 2020): Dank der Information von Frau Anita Erzig aus Köln
(Dauerhafte Gedenkseiten) weiß ich mittlerweile
Daten von Dieter Pastor (*1927 - +1988). Auf dem Bild mag er etwa 4 Jahre alt sein, so dass das Bild von etwa 1931 stammt.
Haus Astor, Gestade, !930er

1935 etwa
Haus Astor in den 1930ern im vollen, damals üblichen, Fahnenschmuck.
Foto: Dank an Herrn Bonerz aus dem Taunus.
Die "Bio" - Biologische Bundesanstalt in der Brüningstraße. Das Gelände war im September 2014 total verkommen.

etwa 1920
Curacao Etikett der Königsberger Weinbau A.G. Bernkastel. Die Gesellschaft ging um 1925 pleite und das Gebäude wurde genutzt zur
Einrichtung einer Zweigstelle der "Biologischen Reichsanstalt".

etwa 1920
Vergrößerung aus dem Etikett.

1956
Stempel der Biologischen Reichsanstalt 1928 (Dank an Herrn Ewald Feld Bernkastel-Kues)

1956
Biologische Bundesanstalt 1956 (Quelle: Heimatkalender für den Kreis Bernkastel 1956)
Der "Johannishof" an der Straße nach Graach - Künstlerkarte 1961.

5. Juni 1961
"Der Johannishof" Zach. Bergweiler-Prüm Erben - Weingut Dr. Adams-Bergweiler - Bernkastel. Signiert L.S.Melis
gelaufen am 5. Juni 1961 von 22b Bernkastel-Kues nach Bonn.