Hotels, Gaststätten etc. spielen in einem Fremdenverkehrsort natürlich eine besondere Rolle. Ich versuche hier auf dieser Seite mal, all das zu sammeln,
was mir im Laufe der Jahre zu diesem Thema "zugelaufen" ist. Es gibt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Meine Ortskenntnisse sind schon viele Jahrzehnte veraltet - Korrekturen / Ergänzungen sind willkommen.

Hier zuerst einmal ganz allgemein ein paar Strichholzschachtel Etiketten so etwa aus den 70ern.

Gastwirtschaft von Chr. Heil, später Petry - Schanzstraße

Hôtel & Gasthof zur Post - früher Nic. Lucas - Gestade 17 - auch heute noch Hotel.

Gasthof St. Michael - Gestade 17a - vorher
Katholisches Vereinshaus-Gesellenverein (um 1920)
dann auch Kolpinghaus - heute ersetzt durch ein großes neueres Haus.



Hotel-Restaurant A. Lauer - Hotel Burg Landshut - Gestade 11 - mittlerweile geschlossen, verkauft und durch einen Neubau ersetzt.
1883 als Gastwirtschaft gegründet von Anton und Maria Lauer. 1911 Umbau zum Hotel.
In den 1920ern geführt von Franz und Catharina Dahm, der Tochter des Gründers. Die
Kellerklause "Zum Kurfürst" wurde 1953 eröffnet.
Aus dem Text der nicht mehr bestehenden Internetseite des Hauses:
"CHRONIK DES HAUSES
1883 - 2003 120 Jahre >> LANDSHUT an der Mosel <<
Anton Lauer und dessen Ehefrau Maria geb. Engel gründeten in ihrem
Hochzeitsjahr 1883 die Gastwirtschaft "Zur Burg Landshut".
Fleiß und Beständigkeit der "Laauersch", wie sie in Bernkastel genannt
wurden, ermöglichten im Jahre 1911 einen großzügigen Umbau, der dem
nunmehr "Hotel zur Burg Landshut" genannten Haus die heutige Fassade
verlieh. Zu dieser Zeit wurde auch die bis in die Mitte der 80er Jahre
funktionierende Dampfheizung in die neu eingerichteten Gästezimmer installiert.
In den zwanziger Jahren erhielt das HOTEL BURG LANDSHUT einen weiteren
Auftrieb, der sich besonders auf die Bekannt- und Beliebtheit des
Besitzerehepaares Franz Dahm und seiner Frau Katharina, der Tochter
des Begründers, zurückführen läßt. In dieser Zeit wurde auch der "Landshut -
Saal" gebaut, der seitdem wahrscheinlich bisher von jedem Bernkasteler zu den
verschiedensten Veranstaltungen besucht wurde.
Während des "tausendjährigen Reichs" ergaben sich Unstimmigkeiten zwischen
den Vertretern des Machthabers und den Hotelbesitzern, die, hätte das Reich
seine tausend Jahre erreicht, zur Ausweisung der ganzen Familie geführt hätten.
1942 starb Franz Dahm, und seine Frau führte das Hotel mit ihren zwei Schwestern durch die
Wirren des Krieges, bis, mit der Einquartierung von hundertfünfzig französischen Soldaten
zum Kriegsende, Sohn Paul ihnen half, diese Bürde
zu tragen. Nach fünfjähriger russischer Gefangenschaft kam 1949 dessen Bruder
Kurt zurück und half die noch übrig gebliebenen Schäden des Krieges zu beseitigen
und das Hotel auf den zeitgemäßen Stand zu bringen.
Im Jahr 1953 wurde die Kellerklause "Zum Kurfürst" von Paul Dahm eröffnet.
Sein Bruder Kurt mietete in demselben Jahr die erste Etage im benachbarten
Hause Schroeder und richtete dort sechs Gästezimmer ein. Einige Jahre später
wurde die zweite Etage dieses Hauses auch angemietet. So wurde dann nach
und nach die heutige Kapazität von 60 Betten erreicht.
Etliche Umbau- und Renovierungsarbeiten sind seit dieser Zeit durchgeführt
worden, denn immer wieder muß das Haus den wachsenden Ansprüchen seiner
Gäste gerecht werden. Derzeit werden die Gästezimmer nach den besten Weinbergslagen
der mittleren Mosel künstlerisch gestaltet und luxuriös ausgestattet.
Von Frau Emmi Dahm übernommen, leitet seit 1985 deren Sohn Franz - Ulrich nun
in der vierten Familiengeneration das HOTEL BURG LANDSHUT.
Ihm zur Seite steht tatkräftig seit einigen Jahren Stephanie Simon."
In Erinnerung an das Hotel: Längst abgerissen und neu gebaut aber im Jahr 2021 noch so zu sehen im Reiseportal Holidaycheck.

Hotel "Römischer Kaiser" - auch heute noch Hotel.
In 1928-32 Inhaber noch immer Peter Schömann

"Ratskeller" - Markt 30 - Heute Restaurant Ratskeller. In 1927-32 Inhaber J. Schumacher (Kellerklause)

Gasthaus "Zum Moselblümchen" von Nikolaus Ball - Mausgasse, heute Schwanenstr. Heute Hotel-Restaurant "Moselblüchen".


Gasthaus Zum Graacher Tor
Graacher Str. 3
Heute Restaurant Graacher Tor.


Gasthaus Huwer - Am Kreuz oder auch Römerstr. 35 - Heute auch noch Gasthaus Huwer.

Weinstube Dahm - Bernkastels Älteste Weinstube - Kallenfelsstraße 27, heute Hotel-Restaurant "Märchenhotel Älteste Weinstube Anno 1640".

Eine Karte vom 23. August 1953 zeigt gleich vier der hier vorgestellten Gaststätten
Rechts das Gasthaus Huwer, links das Café Michel und hinten links die "Älteste Weinstube" sowie rechts daneben das Gasthaus Burkard (und dazu noch einen Mercedes LKW). "Bernkastel-Kues - Sraßenmotiv" - Ansichtskartenfabrik Schöning & Co, Lübeck. Gelaufen am 26. August 1953 von Wehlen nach Köln.

Gasthaus Burkard - Burgstr. 1 - Am Kreuz
Heute "Gast- und Weinhaus Burkard".


"Zum Bitchen", Markt 25


Es gab in Bernkastel mindestens zwei Gasthäuser Kronser. Hier das erste in der Burgstr.5
auf einer Karte vom 16. Mai 1927:
"Gasthaus Ph. Kronser" als Teilbild auf einer Totalansicht vom Kapellchen.
Und hier, auf deiner Karte vom 13. Dezember 1936,
das "Gasthaus zur Bernkasteler Schweiz - Gasthaus A. Kronser - Inh. Wwe. A Kronser"
Römerstr. 36: Später Textil Lemmer, Schuhhaus Giebel dann Restaurant "Zum Landsknecht"

Erst "beim onkel willy", dann "Sansibar" - Römerstr. 38 (damals, dann umgezogen nach
Römerstr. 43) - später Castel-Bar, dann Ladengeschäft (?)

Gaststätte "Alt-Bernkastel" - Burgstr. 81


"Kaffee Hansen" - Markt 26

"CBar - Am Bärenbrunnen"

Gaststätte Casparybräu - unter diesem Namen von 1936 - 1964. Vor 1919 Schloss Restaurant - zur Schlossbrauerei gehörend. Heute "Restaurant Altes Brauhaus".
Pächter bis 1907: J.P. Schömann, in 1910-13: August Ehses, in 1927: Hugo Simonis.

Bacchus-Keller-Klause - Gestade 2. - Später "Bacchus-Tanz-Keller", Heute ?

Moselbahngaststätte - Gestade 19 - heute: "Restaurant Alter Moselbahnhof"

Gaststätte "Bürgerbräu" - Hebegasse 1-3 - Später "Bernkasteler Hof" - Heute verschiedene Lokalitäten.

Café Coblenz, Am Kirchhof 5 / Moselstr - Auch heute noch da.

"Gastwirtschaft Metzgerei Josef Binz" - Kaiserstr. 1
Heute Hotel Binz, Markt 1.


"Schützenhaus" - Burgberg - heute auch noch (neu renoviertes) Ausflugslokal

"Gaststätte Burgruine Landshut"
Burgschänke auf Burg Landshut - gibt es sicher im Prinzip auch jetzt noch, da wird aber wohl immer noch umgebaut (März 2016).

"Privatpension Hauth" - Schanzstr.

"Zur Waldschenke" - Andeler Weg 8 (etwa) - heute: Ferienwohnungen. In 1928-32 Inhaber W. Beiße. Name wechselt zwischen Waldschenke und Waldschänke.

"Kurheim Heidesheim" - Andeler Weg, kann auch sein,
dass das schon zu Andel gehört.
In den 30ern hieß das Haus "Heide's Heim".

"Jugendherberge" - Burgberg - vorher Schloss Hotel, dann Canisiushaus - heute immer noch Jugendherberge.

Waldschänke "Zur Eisernen Weinkarte", Trarbacher Wanderweg - Auch heute noch Waldschenke "Zur Eisernen Weinkarte"


